Bambu Lab P1S Combo: Schnell drucken ohne Kompromisse bei der Genauigkeit
Sie verfolgen die Entwicklungen rund um Filamentdrucker schon eine Weile. Sie wissen, dass FDM-Maschinen üblicherweise einen Kompromiss zwischen Druckgeschwindigkeit, Detailgenauigkeit und Benutzerfreundlichkeit erfordern. Im Jahr 2024 hat das Bambu Lab P1S Combo jedoch den Markt auf den Kopf gestellt, indem es industrielle Bauqualität, Mehrfarbenfunktionalität und rasante Beschleunigungen in einer Desktop-Plattform vereint. Das Ergebnis: Prototypen oder Endteile, die früher auf dem Arbeitstisch liegen, ohne dass Sie die Oberflächenqualität opfern müssen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie das genau funktioniert und was es für Ihren Produktionsprozess bedeuten kann.
Kernkonzept: Geschwindigkeit durch mechanische Steifigkeit
Während traditionelle FDM-Drucker oft mit etwa 100 mm/s drucken, um Vibrationen zu begrenzen, beschleunigt das Bambu Lab P1S Combo auf 20.000 mm/s² und erreicht Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 500 mm/s. Das wirkt wie Magie, aber das Geheimnis liegt in einer extrem steifen Core-XY-Konfiguration, linearen Schienenführungen und einem Aluminiumrahmen mit verstärkenden Stahlplatten. Da der Druckkopf sich gleichzeitig in zwei Achsen bewegt, minimieren Sie Trägheitseffekte. Das eingebaute Mikro-Lidarsystem kompensiert Mikrometer-Variationen in der Schichthöhe, sodass die hohen Geschwindigkeiten nicht zu sichtbarem Banding führen.
Genauigkeit: Messen ist Wissen
Schnelles Drucken macht nur Sinn, wenn das Modell passt. Das Bambu Lab P1S Combo verwendet Lidar, um die erste Schicht zu scannen und korrigiert die Düsenversetzung in Echtzeit. Zusätzlich kalibrieren Hall-Sensoren den Z-Offset pro Druckauftrag. Dadurch erreichen Sie Toleranzen von ±0,05 mm bei technischen Materialien wie PETG-CF. Die Maschine protokolliert alle Sensordaten; über Bambu Studio können Sie genau sehen, wo Abweichungen auftreten. Das macht es einfach, die Slicer-Parameter iterativ anzupassen für eine optimale Passgenauigkeit, ohne den Messraum aufsuchen zu müssen.
Alles in einem Ökosystem
Anders als bei einzelnen Upgrade-Kits bietet das Bambu Lab P1S Combo ein schlüsselfertiges Paket: Drucker, AMS Lite Mehrfarbenmodul und HEPA-Aktivkohlefilter in einer Box. Diese Integration bedeutet, dass Sie keine Firmware oder Kabelmanagement selbst einrichten müssen; innerhalb von zwanzig Minuten ist die Maschine für Kalibrierläufe bereit. Der eigene Slicer Bambu Studio erkennt das Gerät automatisch über LAN oder Wi-Fi, sodass Sie Druckaufträge starten, pausieren und überwachen können – vom Schreibtisch aus oder sogar aus der Ferne über die Bambu Handy App.
Wichtigste Spezifikationen auf einen Blick
Der Drucker verfügt über ein Bauraumvolumen von 256 × 256 × 256 mm und erreicht Druckgeschwindigkeiten bis zu 500 mm/s bei einer Beschleunigung von 20.000 mm/s², während der All-Metal-Hotend Temperaturen bis 300 °C aushält und das beheizte Bett dank einer flexiblen PEI-Platte bis 110 °C erreicht. Ein integrierter Lidar-Scanner überwacht die erste Schicht auf Höhenabweichungen und erkennt Fehldrucke wie „Spaghetti“-Bildung, während das AMS-Lite-System automatisch bis zu vier verschiedene Materialien oder Farben wechselt. Trotz dieser leistungsstarken Hardware bleibt der Geräuschpegel im Standardmodus unter 50 dB, eine Leistung, die bisher nur bei Industrieanlagen möglich schien.
Multimaterial ohne Kopfschmerzen
Dank der AMS Lite Station wechselt der Drucker automatisch Filamentrollen und erkennt via RFID die passenden Materialparameter. PETG-Stützmaterial für ASA? Oder TPU-Dichtung in einem PLA-Gehäuse? Der bambu lab p1s combo lädt, spült und setzt den Druck ohne manuelles Eingreifen fort. Die Purge-Tower-Optimierung in Bambu Studio reduziert Materialverlust, sodass Mehrfarben-Drucke wirtschaftlich bleiben.
Kosten- und Zeitanalyse
Nehmen wir ein konkretes Beispiel: eine funktionale Halterung (120 g PETG-CF) für eine Serie von dreißig Stück. Ein herkömmlicher Drucker bei 100 mm/s benötigt fünf Stunden pro Stück; der bambu lab p1s combo fertigt dieselbe Halterung in zwei Stunden, inklusive Stützstrukturen und Kühlzyklen. Bei dreißig Stück sparen Sie 90 Stunden Maschinenzeit und etwa 20 kWh Verbrauch. Rechnen Sie 0,25 € pro kWh hinzu, sehen Sie, dass sich die Investition in diese Maschine mit einem Kaufpreis von rund 1.099 € exkl. MwSt. in wenigen Monaten amortisiert.
Vergleich mit Wettbewerbern
Prusa MK4, Voron 2.4 und Creality K1 Max sind beliebte Alternativen. Während der Voron vergleichbare Geschwindigkeiten erreicht, erfordert er Selbstbau, Feinabstimmung und separate AMS-Lösungen. Der K1 Max bietet Volumen, fehlt jedoch an Lidar-Kompensation und offizieller Multimaterialintegration. Der MK4 glänzt durch Community-Support und Druckqualität, bleibt aber bei 250 mm/s. Wenn Sie Turnkey-Geschwindigkeit, Mehrfarbigkeit und Präzision in einem Paket wünschen, steht der bambu lab p1s combo in einer eigenen Klasse.
Wartung und Zuverlässigkeit
Hohe Geschwindigkeiten bedeuten mehr Verschleiß, aber die Linearführungen sind mit selbstschmierenden Lagern ausgestattet. Ein monatlicher Tropfen Öl gemäß dem QR-Wartungsleitfaden genügt. Firmware-Updates erfolgen OTA, sodass Sie keine SD-Karte wechseln müssen. In der Praxis verzeichnet AC PRODUCTS weniger als 2 % Ausfall pro tausend Druckstunden auf dem bambu lab p1s combo, unter anderem dank der Fail-Safe-Funktion, die bei Stromausfall den Druck-Hibernation-Modus aktiviert.
Sicherheit und Umwelt
Das geschlossene Gehäuse sowie die HEPA- und Aktivkohlefilter reduzieren Feinstaub und VOCs – ein Muss in beengten Arbeitsräumen. Der Drucker schaltet zudem nach Druckende automatisch in den Eco-Modus, wodurch Energie gespart wird. Da die bambu lab p1s combo mit recyceltem PLA und PETG kompatibel ist, können Sie Ihren Material-Fußabdruck weiter reduzieren, ohne Kompromisse bei der Schichthaftung einzugehen.
Anwendungsfälle: Vom Prototyping bis zur Endproduktion
Vom schnellen Prototyping in einem Engineering-Studio bis zur Kleinserienproduktion für Künstler und Makerspaces bewährt sich das Gerät in vielfältigen Umgebungen. Designabteilungen liefern innerhalb weniger Stunden funktionale Gehäuse oder mechanische Halterungen, Künstler drucken mühelos mehrfarbige Objekte ohne Nachbemalung, Bildungseinrichtungen lassen Studenten die Prinzipien von STEM live erleben dank kurzer Druckzyklen, und Gemeinschaftswerkstätten bieten ihren Mitgliedern Produktionsqualität ohne komplizierte Bedienung. Der gemeinsame Vorteil ist eine drastische Verkürzung der Durchlaufzeit und weniger manuelle Nachbearbeitung, wodurch Ideen schneller marktreif oder ausstellungsbereit sind.
Finanzierung und Service über AC PRODUCTS
Als offizieller Distributor liefert AC PRODUCTS nicht nur die bambu lab p1s combo, sondern auch Leasingoptionen ab 38 € pro Monat und eine Swap-Garantie innerhalb von 48 Stunden bei kritischem Ausfall. Schulung und Farbprofilierung sind im Einrichtungspaket enthalten, sodass Ihr Team ab dem ersten Tag mit Vertrauen produziert. Sie sparen die Lernkurve und profitieren sofort vom High-Speed-Workflow.
Häufig gestellte Fragen in Kürze
Wie viele Sitzungen sind nötig, um die Maschine zu kalibrieren? Eine automatische Routine von sechs Minuten. Kann ich abrasive Filamente drucken? Ja, die gehärtete Stahl-Düse der bambu lab p1s combo ist für kohlenstoff- und glasgefüllte Materialien ausgelegt. Wie laut ist der Drucker? Im Standardmodus 48 dB; im Silent-Modus 40 dB, vergleichbar mit einem Kühlschrank. Passt die Maschine in ein Regal? Mit den Maßen 389 × 389 × 457 mm ja, aber sorgen Sie für 10 cm zusätzlichen Platz für die Kühlluft.
Fazit: Geschwindigkeit und Präzision harmonisch vereint
Wenn Sie dachten, dass FDM-Druck immer ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit ist, beweist die bambu lab p1s combo das Gegenteil. Dank eines steifen Core-XY, lidar-gesteuerter Kalibrierung und Pikosekunden-Erfassung von Vibrationen liefert die Maschine ernsthafte Produktionsgeschwindigkeiten, ohne an Detailgenauigkeit einzubüßen. Addieren Sie die integrierte AMS-Lite, den soliden Service von AC PRODUCTS und die günstige ROI dazu, und Sie haben einen Desktop-Drucker, der sich mit industriellen Lösungen messen kann. Machen Sie noch heute den Schritt zu ultraschneller, präziser und mehrfarbiger 3D-Produktion; Ihre Konkurrenten warten nicht.
Hinterlasse einen Kommentar